Ein neuer NAS-Server, wenn schon sonst während Homeschooling, Homeoffice und Homehaft nichts passiert.
Technische Daten
HP ProLiant ML310e Gen8 v2
Xeon E3-1220 v3 (4C/4T/8MB/3,10 GHz)
4x 4GB DDR3 unregistered ECC
HP P420 RAID-Controller mit 1GB FBWC und SuperCap
256GB SSD für das Root-Filesystem
4x 6TB WD Red im RAID5
1x 6TB WD Red für tägliches Backup
1x 6TB WD Red für wöchentliches Backup
1x 8TB WD My Book (WD Red mit USB3) für monatliches Backup Ooops, klick-klack. Weg damit.
1x 6TB WD Green in USB3-Gehäuse für monatliches Backup
Ubuntu 20.04 LTS
Das bisherige NAS, ein 1HE Chenbro-Gehäuse mit einem Supermicro X7SPA-HF-D525 Atom-Board wurde aufgelöst und die
Festplatten übernommen, das MD-RAID durch ein Hardware-RAID auf dem P420-Controller ersetzt und die Daten
zurückkopiert.
Nach einem Dist-Upgrade auf Ubuntu 20 und dem Anpassen vieler Skripte war der Umzug inclusive Initialisieren des
Arrays in ca. 6 Stunden durch.
Unterm Strich für insgesamt rund 160 € (ohne Festplatten, diese wurden übernommen)
zig mal leistungsfähiger und erweiterbarer als die überteuerten HP Gen8-Microserver.
Aufgaben
CIFS-/NFS-Freigaben für Rechner und TV-Aufnahmen von 2 Dreambox-Receivern
Webserver für Entwicklung
Webserver zur Überwachung der HomeMatic-CCU und der Aktoren/Sensoren über die XML-API
Webserver mit eigener RESTful-API für die Steuerung von HomeMatic-Aktoren
Webserver für die Anzeige eines "Magic Mirror" Raspberry-Clients